Raumlüfter mit Dimmer und raspi steuern
Verfasst: So 3. Sep 2023, 03:57
Hallo zusammen,
in meiner Gartenhütte bzw. schon mehr ein Tiny-House habe ich einen Raspi 3b mit dem ei23-Skript laufen, mit dem ich einige Temperatursensoren über Node-Red auslese und aufzeichne.
Da es im Sommer relativ warm im Raum wird, will ich einen Lüfter einbauen, der die warme Luft nach draußen befördert.
Einen Lüfter hab ich bereits und macht auch das was er soll: https://www.siku.at/SIKU-150-AZL/28005
Da der aber recht laut ist, will ich nachts die Drehzahl des Lüfters runterregeln. Dazu hab ich schon einen Versuchsaufbau mit einem Drehzahlregler gemacht und das klappt auch super.
Da der Lüfter ne induktive Last ist, brauch ich ja ne Phasenanschnittsteuerung.
Nun zu meinem Aufbau den ich brauche / ich mir einbilde:
Ich brauche einen Dimmer/Drehzahlregler, der den Lüfter regeln kann. Dazu habe ich einen Taster in der Nähe des Lüfters in die Wand eingebaut um den Dimmer zu bedienen.
Allerdings möchte ich den Dimmer auch über meinen raspi ansprechen können, um den Lüfter automatisch einschalten zu können wenn z.B. die Temperatur Innen höher ist als Draußen und Nachts das ganze drehzahlgeregelt. Zudem will ich den Lüfter vom anderen Ende des Raums ohne viel Schnick-Schnack ansteuern können, das heißt ohne Handy oder ähnliches. Leider kann ich da kein Kabel hin verlegen, darum war mein Gedanke: Funk/Wlan
Ich hab mich schon etwas damit beschäftigt und hab auch schon versucht es umzusetzen, bin aber leider gescheitert.
Hier mein Versuch:
Ich habe mir ein System von Shelly ausgesucht. Dazu hab ich mir einen Shelly Dimmer2 gekauft und dazu nen Shelly Button 1. Über Node-Red und der Shelly-Erweiterung hätte ich den Dimmer über den Raspi ansteuern können. Außerdem hätte ich über einen Taster in der Wand den Dimmer gesteuert. Mit dem Button1 hätte ich von der ferne aus meinen Taster gehabt.
Ich habe also den Lüfter an den Dimmer angeschlossen und eine Kalibrierung gestartet. Soweit so gut. Wenn ich den Dimmer zw. 90 und 100% gestellt habe, klappte auch alles wunderbar. Sobald ich aber darunter ging, schaltete der Lüfter ab und sagte: "wrong calibration". Dann dachte ich, es liegt am "Auto detect" bei der Kalibration. Ohne gings aber leider auch nicht. Meine Vermutung war, das die verbaute Kontroll-LED im Lüfter die Kalibration verfälscht.
Danach machte ich ein Firmware-Update, weil ich dachte, dass es dann vielleicht funktionieren könnte.
Als ich danach neu Kalibieren musste, hörte sich der Lüfter plötzlich anders an und bis ich reagieren konnte, hats mir den Dimmer zerschossen.
Im nachhinein denk ich, dass das Auto detect mit der neuen Firmware eine PhasenABschnittsteuerung gemacht hat und der Dimmer überhitzte.
Leider finde ich im Inet nicht wirklich was brauchbares für mein Vorhaben.
Könnt ihr mir vielleicht dabei weiterhelfen? Wie ich das Problem mit dem Shelly beheben kann? Oder vielleicht ein alternatives System?
Am besten würd ich keine weiteren Teile an meinen Pi anschließen wollen, wie Smart Hubs o.Ä.
Aber wenns nicht anders geht, dann is es hald so.
Was ich aktuell schon angeschlossen habe, ist ein DVB-T Empfänger mit dem ich 433Mhz Temperatursender "abhöre". Vielleicht wäre hier was denkbar für den Funk-Taster.
Gruß
nusserer
in meiner Gartenhütte bzw. schon mehr ein Tiny-House habe ich einen Raspi 3b mit dem ei23-Skript laufen, mit dem ich einige Temperatursensoren über Node-Red auslese und aufzeichne.
Da es im Sommer relativ warm im Raum wird, will ich einen Lüfter einbauen, der die warme Luft nach draußen befördert.
Einen Lüfter hab ich bereits und macht auch das was er soll: https://www.siku.at/SIKU-150-AZL/28005
Da der aber recht laut ist, will ich nachts die Drehzahl des Lüfters runterregeln. Dazu hab ich schon einen Versuchsaufbau mit einem Drehzahlregler gemacht und das klappt auch super.
Da der Lüfter ne induktive Last ist, brauch ich ja ne Phasenanschnittsteuerung.
Nun zu meinem Aufbau den ich brauche / ich mir einbilde:
Ich brauche einen Dimmer/Drehzahlregler, der den Lüfter regeln kann. Dazu habe ich einen Taster in der Nähe des Lüfters in die Wand eingebaut um den Dimmer zu bedienen.
Allerdings möchte ich den Dimmer auch über meinen raspi ansprechen können, um den Lüfter automatisch einschalten zu können wenn z.B. die Temperatur Innen höher ist als Draußen und Nachts das ganze drehzahlgeregelt. Zudem will ich den Lüfter vom anderen Ende des Raums ohne viel Schnick-Schnack ansteuern können, das heißt ohne Handy oder ähnliches. Leider kann ich da kein Kabel hin verlegen, darum war mein Gedanke: Funk/Wlan
Ich hab mich schon etwas damit beschäftigt und hab auch schon versucht es umzusetzen, bin aber leider gescheitert.
Hier mein Versuch:
Ich habe mir ein System von Shelly ausgesucht. Dazu hab ich mir einen Shelly Dimmer2 gekauft und dazu nen Shelly Button 1. Über Node-Red und der Shelly-Erweiterung hätte ich den Dimmer über den Raspi ansteuern können. Außerdem hätte ich über einen Taster in der Wand den Dimmer gesteuert. Mit dem Button1 hätte ich von der ferne aus meinen Taster gehabt.
Ich habe also den Lüfter an den Dimmer angeschlossen und eine Kalibrierung gestartet. Soweit so gut. Wenn ich den Dimmer zw. 90 und 100% gestellt habe, klappte auch alles wunderbar. Sobald ich aber darunter ging, schaltete der Lüfter ab und sagte: "wrong calibration". Dann dachte ich, es liegt am "Auto detect" bei der Kalibration. Ohne gings aber leider auch nicht. Meine Vermutung war, das die verbaute Kontroll-LED im Lüfter die Kalibration verfälscht.
Danach machte ich ein Firmware-Update, weil ich dachte, dass es dann vielleicht funktionieren könnte.
Als ich danach neu Kalibieren musste, hörte sich der Lüfter plötzlich anders an und bis ich reagieren konnte, hats mir den Dimmer zerschossen.
Im nachhinein denk ich, dass das Auto detect mit der neuen Firmware eine PhasenABschnittsteuerung gemacht hat und der Dimmer überhitzte.
Leider finde ich im Inet nicht wirklich was brauchbares für mein Vorhaben.
Könnt ihr mir vielleicht dabei weiterhelfen? Wie ich das Problem mit dem Shelly beheben kann? Oder vielleicht ein alternatives System?
Am besten würd ich keine weiteren Teile an meinen Pi anschließen wollen, wie Smart Hubs o.Ä.
Aber wenns nicht anders geht, dann is es hald so.
Was ich aktuell schon angeschlossen habe, ist ein DVB-T Empfänger mit dem ich 433Mhz Temperatursender "abhöre". Vielleicht wäre hier was denkbar für den Funk-Taster.
Gruß
nusserer