Seite 1 von 2
Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 10:17
von viper67
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und arbeite mich gerade in Sachen ei23 Server gerade ein. Eine tolle Arbeit was der Entwickler von ei23 erstellt hat und trotz lesen und ausprobieren blicke ich noch nicht ganz durch.
Mein ei23 Server läuft aktuell unter Proxmox in einem Container und die ein oder andere Anwendung habe ich mittlerweile erfolgreich installiert. Bei uptime-kuma kome ich allerdings nicht weiter.
Ich beschreibe mal meine Vorgehensweise.
Aus dem uptime-kuma template habe ich folgendes in die docker-compose.yaml folgendes eingetragen.
Code: Alles auswählen
uptime-kuma:
image: louislam/uptime-kuma
container_name: uptime-kuma
restart: unless-stopped
volumes:
- /etc/localtime:/etc/localtime:ro
- /etc/timezone:/etc/timezone:ro
- /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro
- ./volumes/uptime-kuma:/app/data
# ports:
# - "3001:2231"
# labels:
# - "traefik.enable=true"
# - "traefik.http.routers.uptime.entrypoints=websecure"
# - "traefik.http.routers.uptime.rule=Host(`uptime.euredomain.de`)"
# - "traefik.http.routers.uptime.tls=true"
# - "traefik.http.routers.uptime.tls.certresolver=http_resolver"
# - "traefik.http.routers.uptime.service=uptime"
# - "traefik.http.services.uptime.loadbalancer.server.port=3001"
# - "traefik.docker.network=proxy"
# - "traefik.http.routers.uptime.middlewares=default@file"
Docker Compose gestartet - Der Container wurde runtergeladen und zeigt an, dass er läuft
Der Containerstatus zeigt
uptime-kuma Up 19 hours (healthy) 3001/tcp
Ein Eintrag für das Dashbord war nicht vorkonfiguriert.
In der programs.json habe ich dann einen manuellen Eintrag gesetzt.
Code: Alles auswählen
{"active": true, "port": "3001", "custom_url": "", "name": "Uptime-Kuma", "title": "Monitoring Tool", "img": "img/uptime-kuma.png"},
Im Browser kam dann allerdings "Verbindung fehlgeschlagen."
Habe dann dafür in der docker-compose.yaml testweise mal die ports aktiviert
Gebracht hat das aber auch nichts.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand erklären könnte wie man uptime-kuma zum laufen bekommt und was ich da verkehrt gemacht habe.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Edi
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 10:23
von kwai
Da hat Felix ein separates Video zu erstellt, hilft das nicht?
https://diy-smart-home.ei23.de/software/uptimekuma/
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 10:27
von kwai
viper67 hat geschrieben: ↑So 5. Jan 2025, 10:17
muss der vielleicht auskommentiert werden?
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 11:07
von viper67
Hallo kwai.
Danke für Deine Nachricht.
Das Video hatte ich schon gesehen. Dort wird nur die Bedienung des Tools gezeigt aber nicht wie es unter ei23 eingerichtet wird.
Den Port hatte ich auskommentiert. Aber auch dann komme ich nicht auf die uptime-kuma Startseite sondern es kommt im Browser ein Seiten-Ladefehler das keine Verbindung zu dem Server aufgebaut werden kann.Port auskommentiert oder nicht, irgendwie fuktioniert das nicht. Ich weiß aber aucn nicht was ich da falsch gemacht habe.
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 11:13
von kwai
Dann auf Antwort von Felix warten.
Bin auch noch nicht komplett durchgestiegen, "docker-compose.yml / programs.json u.a. "
DIY eben
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 11:17
von kwai
viper67 hat geschrieben: ↑So 5. Jan 2025, 11:07
Den Port hatte ich auskommentiert.
und ei23 dc oder neustart?
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 11:22
von viper67
Hatte Beides probiert. Zuerst dc und danach nochmal mit Neustart. Ich hatte auch mal versucht den testweise freigegebenen Port zu verändern. Gleiches Ergebnis.
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 11:49
von viper67
Ich bin einen Schritt weitergekommen.
Ich habe mir diese Seite mal angesehen. https://github.com/louislam/uptime-kuma ... ose.yml#L7
Code: Alles auswählen
uptime-kuma:
image: louislam/uptime-kuma:1
container_name: uptime-kuma
volumes:
- ./uptime-kuma-data:/app/data
ports:
- 3001:3001 # <Host Port>:<Container Port>
restart: always
Habe in unserer docker-compose.yaml mal folgendes abgeändert.
Code: Alles auswählen
uptime-kuma:
image: louislam/uptime-kuma:1
container_name: uptime-kuma
restart: unless-stopped
volumes:
- /etc/localtime:/etc/localtime:ro
- /etc/timezone:/etc/timezone:ro
- ./volumes/uptime-kuma:/app/data
ports:
- 3001:3001
Jetzt startet uptime-kuma auch unter dem Port 3001.
Es wird sicherlich einen Grund haben, warum der Entwickler von ei23 das Template anders geschrieben ,die socks eingetragen und die Ports auskommentiert hat.
Auch wenn es es scheinbar mit den Einstellungen von der github-Seite läuft, die Frage ob das so richtig ist.
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 12:10
von kwai
viper67 hat geschrieben: ↑So 5. Jan 2025, 11:49
Es wird sicherlich einen Grund haben, warum der Entwickler von ei23 das Template anders geschrieben ,die socks eingetragen und die Ports auskommentiert hat.
Auch wenn es es scheinbar mit den Einstellungen von der github-Seite läuft, die Frage ob das so richtig ist.
Warten wir's ab was Felix dazu meint
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Verfasst: So 5. Jan 2025, 15:56
von ei23felix
Tatsächlich habe ich bei vielen Docker-Templates die Ports zunächst auskommentiert, da ich etwas Basiswissen
(Basiswissen gibt es hier gratis https://diy-smart-home.ei23.de/start/docker-compose/ )
zu Docker-Compose voraussetze und zum anderen sich Ports mit anderen Containern durchaus überschneiden können.
Ist das der Fall, führt das dazu, dass der Container nicht korrekt installiert wird und es zu der üblichen Docker-Compose Fehlermeldung kommt.
Dazu habe ich schon so oft Support-Anfragen und Screenshots gesehen, dass ich teilweise davon träume
Das Template enthielt aber auch einen Fehler.
https://github.com/ei23com/diy-smart-ho ... 8b4282a515
Es sollte so sein
oder