Hallo,
ersteinmal vielen Dank für die ganze Mühe und Arbeit zur Erstellung des Flows.
Leider habe ich dazu ein Problem.
Ich bekomme nach den Einstellungen und der Aktivierung im Debug folgende Meldung:
"RequestError: unable to verify the first certificate"
Weiß jemand dazu eine Lösung?
Ich nutze das in IO-Broker eingebundene Node Red.
VG Michael
Node Red Flow zur KI Personenerkennung mit Reolink 510A
Re: Node Red Flow zur KI Personenerkennung mit Reolink 510A
hat sich erledigt...
man sollte schon den Port 80 freigeben...
man sollte schon den Port 80 freigeben...

Re: Node Red Flow zur KI Personenerkennung mit Reolink 510A
Richtig, hab ich im Video auch erwähnt.
- Böse Menschen sind selten tatsächlich böse, meistens eher faul oder dumm.
- Du kannst nur dann sicher sein, wenn du weißt, dass du nie ganz sicher sein kannst.
- Du kannst nur unabhängig werden, wenn du weißt, dass du nie ganz unabhängig sein wirst.
Re: Node Red Flow zur KI Personenerkennung mit Reolink 510A
Hallo Felix,
vielen Dank für den super Flow.
Mir war bis zum Video nicht bewußt, dass es Subflows gibt
.
zur Info:
Mir ist eine Kleinigkeit im Subflow aufgefallen, dass die Bilddateinamen mit der option Bilderspeicher=an nicht immer korrekt sind.
Bei Stunden <10 h fehlt die führende 0, das kann im Subflow: der FunctionNode: TimeString behoben werden:
var timeString = ... +((now.getHours() < 10 ? '0' : '') + now.getHours())+"-" ...
Gruß
Andi99
vielen Dank für den super Flow.
Mir war bis zum Video nicht bewußt, dass es Subflows gibt

zur Info:
Mir ist eine Kleinigkeit im Subflow aufgefallen, dass die Bilddateinamen mit der option Bilderspeicher=an nicht immer korrekt sind.
Bei Stunden <10 h fehlt die führende 0, das kann im Subflow: der FunctionNode: TimeString behoben werden:
var timeString = ... +((now.getHours() < 10 ? '0' : '') + now.getHours())+"-" ...
Gruß
Andi99
Re: Node Red Flow zur KI Personenerkennung mit Reolink 510A
Super, Danke!
Baue ich bei Gelegenheit mal um.
Ich strukturiere bald auf Github um, dann sind solche kleinen Fehlerbehebungen auch einfacher zu Tracken.
Natürlich mit einer Art Mirror / Backupfunktion um nicht komplett von Microsoft/Github abhängig zu sein, Gitlab bietet sowas glaube ich an.
Baue ich bei Gelegenheit mal um.
Ich strukturiere bald auf Github um, dann sind solche kleinen Fehlerbehebungen auch einfacher zu Tracken.
Natürlich mit einer Art Mirror / Backupfunktion um nicht komplett von Microsoft/Github abhängig zu sein, Gitlab bietet sowas glaube ich an.
- Böse Menschen sind selten tatsächlich böse, meistens eher faul oder dumm.
- Du kannst nur dann sicher sein, wenn du weißt, dass du nie ganz sicher sein kannst.
- Du kannst nur unabhängig werden, wenn du weißt, dass du nie ganz unabhängig sein wirst.