erstmal vielen Dank für die Bereitstellung dieser praktischen Zusammenstellung von Programmen

Mir ist bei der Installation auf meinem nagelneuen RPi4B 4GB folgendes (Problem? - das ist die wesentliche Frage, auf die es hinausläuft) aufgefallen: Wenn der erste Teil des Installationsskripts durchgelaufen ist und der Neustart erfolgt ist, fängt unmittelbar nach dem Booten die rote Power-LED zu blinken an. Sie blinkt dann für ca. eine Minute, bevor sie vollständig erlischt. Wenn der Pi runtergefahren wurde, geht sie wieder an. Beim nächsten Hochfahren wiederholt sich das Spielchen.
Soweit ich das recherchiert habe, soll das Blinken eine Spannungsunterversorgung (<4,65 Volt oder so?) und das Ausgehen eine Brown-Out-Detection anzeigen - beides also Zustände, in denen man den Raspberry Pi nicht unbedingt dauerhaft betreiben möchte. Entsprechend verunsichert bin ich (zumal als Pi-Neuling) jetzt.
Folgendes habe ich schon probiert:
- Eine Messung mit einem Multimeter zeigt (zumindest am GPIO) mit 5,19V eine Spannung deutlich jenseits der eigentlichen Schwelle (weiterhin: 3,28V am 3,3V-Pin).
- Verwendet wird das Original Pi-Netzteil (5,1V/3A). Der Fehler bleibt auch mit meinem Smartphone-Netzteil (5,0V/3A) bestehen. Ich hab nur wenige der Software-Komponenten installiert.
- Soweit ich das beurteilen kann, scheinen die Programme ordnungsgemäß zu funktionieren.
- Ich habe eine 128GB SD-Karte und verschiedene USB-Sticks probiert (gleiches Resultat).
- Der Effekt ist auch derselbe, wenn ich OS-Versionen mit oder ohne GUI installiere. Das Undervoltage-Warnsymbol habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen.
- Schreibe ich ein frisches OS auf mein Speichermedium, bleibt die LED zunächst ordnungsmäß wieder dauer-an. (Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die CPU mal auf 100% auslaste.) Erst nach der Installation von ei23 tritt oben beschriebenes wieder auf.
Ich habe also keine Anzeichen finden können, dass tatsächlich die Spannungsversorgung unzureichend wäre. Und die Korrelation, dass das Geblinke erst nach der Installation von ei23 anfängt, ist schon einigermaßen ausgeprägt (ich hatte bspw. auch mal auf einem frischen OS Pi-Hole direkt installiert, da blieb die LED brav an). Insofern stellen sich mir letztlich die folgenden Fragen:
- Hat schon mal jemand diesen Effekt beobachtet?
- Woran könnte es sonst noch liegen?
- Aber vor allem: Haltet ihr es für kritisch?

Viele Grüße
Xen