Die Suche ergab 327 Treffer
- Mi 8. Jan 2025, 13:49
- Forum: Installation
- Thema: Frage zur Installation uptime-kuma
- Antworten: 17
- Zugriffe: 476
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Allerdings würde der Rechner sehr wahrscheinlich auch überlastet sein. auch wenn man einen NUC i7 / 32GB / 4 TB SSD als ei23-server verwendet. Damit geht schon einiges. Ich betreibe auch einen i7 / 32 GB und da habe ich glaube ich mittlerweile 45 Container laufen, das ist gar kein Problem. Wenn du ...
- So 5. Jan 2025, 17:05
- Forum: Installation
- Thema: Frage zur Installation uptime-kuma
- Antworten: 17
- Zugriffe: 476
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Ich habe die Anleitung erweitert und auch beschrieben, wie man das Dashboard bedient, erweitert und programme hinzufügt. https://diy-smart-home.ei23.de/start/ei23-dashboard/ Die Seite mit der Auflistung der Programme: https://diy-smart-home.ei23.de/start/ei23-dashboard/#installierte-docker-compose-p...
- So 5. Jan 2025, 15:56
- Forum: Installation
- Thema: Frage zur Installation uptime-kuma
- Antworten: 17
- Zugriffe: 476
Re: Frage zur Installation uptime-kuma
Tatsächlich habe ich bei vielen Docker-Templates die Ports zunächst auskommentiert, da ich etwas Basiswissen (Basiswissen gibt es hier gratis https://diy-smart-home.ei23.de/start/docker-compose/ ) zu Docker-Compose voraussetze und zum anderen sich Ports mit anderen Containern durchaus überschneiden ...
- So 5. Jan 2025, 15:51
- Forum: Installation
- Thema: Rasp4 8GB vs NUC-i7
- Antworten: 6
- Zugriffe: 546
Re: Rasp4 8GB vs NUC-i7
Was hast du denn in Zeile 307?
Das sieht ja bei jedem anders aus.
Der Pfad für die Custom Integrations von Home Assistant
Code: Alles auswählen
home/user/ei23-docker/volumes/homeassistant/config/custom_components
siehe
https://diy-smart-home.ei23.de/start/fa ... -assistant
- Fr 3. Jan 2025, 15:00
- Forum: Installation
- Thema: Rasp4 8GB vs NUC-i7
- Antworten: 6
- Zugriffe: 546
Re: Rasp4 8GB vs NUC-i7
Ich mache gerade auch den Wechsel inkrementell vom Raspberry Pi 4 mit 8 GB auf einen Lenovo ThinkCenter mit einem Intel i7 und 32 GB RAM. Den hatte ich ursprünglich besorgt, da "Immich" auf dem Raspberry Pi einfach viel zu langsam ist. Jetzt kann ich damit ich sogar Spracherkennung mit Whi...
- Fr 3. Jan 2025, 14:51
- Forum: Installation
- Thema: Paperless NGX
- Antworten: 1
- Zugriffe: 415
Re: Paperless NGX
Danke für den Hinweis.
PaperlessNG ist noch die Vorgängerversion von NGX
- Di 3. Dez 2024, 12:28
- Forum: Installation
- Thema: Wie kann ich das ei23 Dashboard aus dem Internet erreichbar machen?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4031
Re: Wie kann ich das ei23 Dashboard aus dem Internet erreichbar machen?
@felix Ich habe das wireguard template versucht zu nutzen das ich in den Vorlagen gefunden habe aber ich kann die webui nicht erreichen. Der Dienst läuft sagt Docker. IP:51820 bzw. IP:51821 scheint nicht erreichbar. Ich will nur einen Raspberry erreichbar machen bzw. Home Assistent auf dem RPI. Der...
- Do 28. Nov 2024, 20:00
- Forum: Installation
- Thema: Wie kann ich das ei23 Dashboard aus dem Internet erreichbar machen?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4031
Re: Wie kann ich das ei23 Dashboard aus dem Internet erreichbar machen?
Wenn es nur für dich oder wenige Menschen aus dem Internet erreichbar sein soll, dann würde ich definitiv zu WireGuard raten. WireGuard kannst du durchaus auch über das IPv6 Protokoll erreichen. Und dazu benötigst du dann lediglich eine feste IPv6 Adresse oder ein DynDNS Service. Aber IPv6 Adressen ...
- Mo 4. Nov 2024, 23:08
- Forum: Installation
- Thema: Neue Version von Wireguard startet nicht
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1672
Re: Neue Version von Wireguard startet nicht
Danke dir!
Hier auch die offizielle Mitteilung dazu
https://github.com/wg-easy/wg-easy/releases/tag/v14.0.0
- So 3. Nov 2024, 01:10
- Forum: Installation
- Thema: Wie kann ich das ei23 Dashboard aus dem Internet erreichbar machen?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4031
Re: Wie kann ich das ei23 Dashboard aus dem Internet erreichbar machen?
Wenn du einen Wireguard Server mit IPV4/IPV6 hast, kannst du auch einen Wireguard Client einrichten und dann von Client zu Client über deinen Server arbeiten. Ich habe mir einen recht komplitzierte Sache gebaut: Wireguard Server mit SSL Reverse Proxy. Damit kann ich (theoretisch) beliebige https Dom...